Der Beckenboden hat für die Gewährleistung eines stabilen Rumpfes große Bedeutung. Fehlfunktionen des Beckenbodens können sich auf die Rumpfstabilität und in weiterer Folge auf die Haltung negativ auswirken
Die Kenntnis der Anatomie des Beckenbodens, seiner biologischen Funktion, sowie der physiologischen Grundlagen der Druckveränderungen in der Bauchhöhle dienen als Voraussetzung für eine effektive Therapie und sind wesentlich für das Verständnis einer richtigen Haltung und Anspannung sowohl beim Krafttraining, als auch im alltäglichen Leben.
Der Beckenboden hat wichtige Aufgaben in der Gewährleistung der Rumpfstabilität. So festigt er unter anderem das iliosakrale Gelenk zwischen Kreuzbein und Darmbein und arbeitet auch mit der Muskulatur der Bauchwand zusammen. Somit ist er in der Lage, den Druck im Bauch zu modellieren. Weiters fand man heraus, dass sowohl Hypo-, als auch Hyperaktivität der Beckenbodenmuskulatur die Rumpfstabilität beeinträchtigen.
Obwohl der Beckenboden für die Rumpfstabilität wichtig ist, muss man beachten, dass nicht ein einziger Muskel für die Stabilisierung der Wirbelsäule zuständig ist, sondern die Bauchhöhle in ihrer Gesamtheit.
Aus diesen Gründen ist Beckenbodentraining ein wichtiger Bestandteil meines Rücken Aktiv Trainings. Wenn Sie also Probleme mit dem Beckenboden haben (mehrere Geburten, viel Schweres gehoben, Prostata-OP), dann sind Sie in meinem Rücken/Bauch Trainingsstunden genau richtig!
Wenn Sie Inkontinenz- oder (Rücken-/Hüft-)Stabilisationsprobleme haben, rufen Sie mich an, und wir vereinbaren einen Termin, um Ihren Beckenboden zu stärken!
Quelle: Auswirkungen des Beckenbodens auf die Haltung“ von Regina Wedl, BSc; www.fh-joanneum.at, 7.10.2015
Weiterführende Literatur:
www.meinbeckenboden.de, 7.10.2015